Pflegeberechtigungen für Tabellen in der SE16N über den Debug-Modus herstellen. Wir erklären, wie das geht.
Kategorie-Archive: ABAP
PFCGMASSVAL:Berechtigungsänderungen für mehrere Rollen oder Objekte zugleich
Mit der Transaktion PFCGMASSVAL hat SAP eine Funktion eingeführt, die gerade im Berechtigungswesen viel Zeit sparen kann. PFCGMASSVAL erlaubt die Änderung von Berechtigungen über mehrere Rollen und Objekte hinweg in nur einem Schritt. Wie das geht, erklären wir hier.
Allgemeine Berechtigungen in SAP HCM
Die allgemeinen Berechtigungen sind eines von insgesamt 3 Berechtigungskonzepten in SAP ERP HCM. Welche Vor- und Nachteile das mitbringt, lesen Sie hier.
Berechtigungen im HCM
Eine große Besonderheit im SAP HCM stellen die unterschiedlichen Berechtigungskonzepte dar, die einzigartig in SAP ERP sind. Welche das sind, lesen Sie hier.
SAP HCM: Strukturelle Berechtigungen
Strukturelle Berechtigungen in SAP HCM: Worauf Sie achten müssen und wie strukturelle Berechtigungen funktionieren, erklären wir hier.
Masterrollen, Kinderrollen und die Vererbung
Die Verwendung von Master- und Kinderrollen in SAP erleichtert die Berechtigungsarbeit enorm. Wie das geht, lesen Sie hier.
SAP-Berechtigungen: Die wichtigsten Transaktionen
Es gibt eine Handvoll Transaktionen, mit denen man durch die Welt der SAP-Berechtigungen kommt. Nicht kompliziert, aber man muss sie wissen. Vor allem zwei haben es den Berechtigern angetan: PFCG und SUIM. Die eine, PFCG, ist das eigentliche Tool um Rollen anzulegen und zu bearbeiten. Die andere, SUIM, um Auswertungen zu Rollen, Benutzern und deren„SAP-Berechtigungen: Die wichtigsten Transaktionen“ weiterlesen
Die wichtigsten Tabellen im SAP – Berechtigungswesen
Tabellen sind in SAP ein wirksames Mittel zur Informationsgewinnung in der Berechtigungsarbeit. Die wichtigsten finden Sie hier.
Wir sind online!
Der erste Blog über SAP-Berechtigungen kann starten.