Sie wollen mehr Kontrolle darüber, wer welche User in einem bestimmten SAP-System anlegen, ändern und mit Rollen versehen kann. Vergleichsweise komfortabel geht das über die Berechtigungsobjekte S_USER_GRP und S_USER_SAS. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorgehen müssen.
Kategorie-Archive:Allgemein
How to: Tabellen pflegen ohne SE16N-„Pflegeberechtigung“
Pflegeberechtigungen für Tabellen in der SE16N über den Debug-Modus herstellen. Wir erklären, wie das geht.
Benutzerpuffer und Benutzerabgleich richtig nutzen
Der User verfügt über die richtigen Rollen, die Berechtigungsobjekte sind korrekt ausgeprägt, die Profile generiert und trotzdem kann er nicht tun, was er tun soll? Dann lohnt sich ein genauerer Blick in den Benutzerpuffer.
SAP HCM: Vier-Augen-Prinzip
Das Vier-Augen-Prinzip bei der Bearbeitung und Freigabe sensibler Daten ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus. Wie Sie das Vier-Augen-Prinzip im SAP HCM als Berechtiger/in umsetzen, erklären wir hier.
SAP HCM: Kontextsensitive Berechtigungen
Wie Sie kontextsensitive Berechtigungen nutzen, welche Objekte Sie benötigen und worauf Sie achten müssen, erklären wir heute.
Eigene Berechtigungsobjekte anlegen
SAP bringt für fast jeden Bedarf passende Berechtigungsobjekte mit. Doch manchmal reicht der Standard nicht aus. In diesem Fall können Sie eigene Berechtigungsobjekte anlegen und anschließend in Ihre Rollen einbauen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen jetzt.
Die wichtigsten Nutzertransaktionen
Welche Rollen, Transaktionen, Profile und Berechtigungsobjekte hat ein User? Welche braucht er wirklich? Die aus unserer Sicht schnellsten und sichersten Nutzertransaktionen (und hilfreiche Tabellen) finden Sie hier.
How To: SAP-Queries anlegen und nutzen
Heute runden wir das Thema „SAP-Query“ mit einem „How to“ ab: Hier ist unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.
SAP-Query: Reports aus Datenbanktabellen
Mit „SAP-Query“ können Sie Tabellen auslesen und analysieren, Daten also so bündeln und präsentieren, dass sie zur Entscheidungsgrundlage werden können. Doch Queries zu berechtigen, kann aufwendig sein. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Welcher Trace ist der richtige?
Es gibt verschiedene Gründe, SAP-Traces zu nutzen. Die wichtigsten Traces hinsichtlich der Berechtigungen erklären wir hier.